Lies hier das Video-Transkript
Herzlich Willkommen zu BOERSE-N, deinem Portal rund um das Investieren in nachhaltige Aktien!
Mein Name ist Stefan Krick und ich betreue seit 2018 eins der größten investierbaren Muster-Portfolios auf der Social-Trading-Plattform wikifolio. Das wikifolio enthält nur Aktien, die für eine grüne und emissionsfreie Zukunft stehen. Wer mehr über mich, mein wikifolio und die Anlagestrategie erfahren möchte, den lade ich herzlich ein auf BOERSE-N oder mein wikifolio zu gehen.
Eine kurze Info vorab: Dieses Video ist keine Anlageberatung, sondern lediglich eine Meinungsäußerung. Bevor ihr Geld investiert, sucht euch einen professionellen Anlageberater.
Und nun zum Thema…
Warren Buffet benutzte einmal die Metapher „Kaufe einen Dollar, aber bezahle nicht mehr als 50 Cent dafür“. Der Spruch soll verdeutlichen, dass es wichtig ist, beim Investieren auf den „inneren“ Wert eines Unternehmens zu achten und sich die größten Chancen dann ergeben, wenn man ein Unternehmen billiger kauft, als es eigentlich wert ist. Ein interessantes Unternehmen, auf welches dieser Spruch zutrifft und sogar bei der Energiewende mitmischt, ist die Beteiligungsgesellschaft MBB.
Und warum das so ist, zeige ich euch in diesem Video.
2. Was macht eigentlich MBB?
Doch kümmern wir uns zunächst darum, was MBB eigentlich macht.
MBB SE wurde 1995 in Berlin gegründet, und der Börsengang erfolgte 2006. Aktuell ist MBB außerdem im SDAX vertreten, dem Index der mittelgroßen deutschen Unternehmen.
Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 800 Millionen Euro, und das Unternehmen beschäftigt mehr wie 4000 Mitarbeiter.
Geschäftsführer ist Christof Nesemeier, Mitgründer und Hauptaktionär mit 38 Prozent Anteilen. Sein Mitgründer, Gert-Maria Freimuth, hält rund 32 Prozent. D.h. nur 30 % der Aktien sind in Streubesitz.
MBB ist eine Beteiligungsgesellschaft, die sich auf mittelständische, technologieorientierte Unternehmen spezialisiert hat. Zu den Tochtergesellschaften gehören unter anderem:
- Friedrich Vorwerk Group SE: Ein Full-Service-Anbieter von Energieinfrastruktur und besonders gefragt beim Bau von Energietransportleitungen für Strom, Erdgas und Wasserstoff. Wenn ihr mehr über Friedrich Vorwerk erfahren wollt, gibt es dazu ein extra Video. Schaut dazu einfach in unserem Kanal oder unten in der Videobeschreibung.
 
- Aumann AG: Ein Hersteller von Maschinen- und Produktionsanlagen zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs.
 
- Delignit AG: Ein Produzent von Materialien und Systemlösungen auf Basis von natürlichen, nachwachsenden und CO2-neutralen Rohstoffen und Holz.
 
- DTS IT: Anbieter von Cyber-Security-Lösungen für IT-Infrastruktur. Nicht börsennotiert.
 
Das Geschäftsmodell: MBB investiert strategisch in Unternehmen, die innovative Technologien anbieten, die für die Industrie zukunftsrelevant sind.
3. Warum ist MBB wichtig für die Energiewende?
Warum ist MBB nun so interessant für die Energiewende?
Das Unternehmen investiert gezielt in Technologien, die CO₂-Emissionen in der Industrie reduzieren. Das bedeutet, dass MBB zwar selbst keine Anlagen oder Dienstleistungen baut bzw. anbietet, aber durch seine Beteiligungen den technologischen Fortschritt hin zu einer grüneren Industrie unterstützt.
Die wichtigste Beteiligung ist wohl an Friedrich Vorwerk. Denn Friedrich Vorwerk ist das Bindeglied zwischen Energieerzeugung und Energienutzung. Durch die von Friedrich Vorwerk gebauten Pipelines und Stromtrassen kann grüner Strom und Wasserstoff erst transportiert und nutzbar gemacht werden.
Die Beteiligung an Aumann ist dahingehend interessant, dass Aumann Maschinen und Anlagen entwickelt, mit welchen dann Bauteile für die E-Mobilität hergestellt werden, z.B. Batterie- oder Brennstoffzellen-Stacks, Antriebseinheiten und elektronische Bauteile.
Für Investoren ist MBB besonders spannend, weil sie über die Aktie ein diversifiziertes Portfolio von Unternehmen besitzen, die aktiv an der Transformation der Industrie arbeiten.
4. Und nun ein paar kurze Zahlen, Daten und Fakten!
Kommen wir zu Zahlen, Daten und Fakten.
Seit dem Börsengang sind Umsätze und Gewinn eigentlich kontinuierlich am Steigen. Manche bezeichnen MBB sogar als das „deutsche Berkshire Hathaway“ wegen der vorausschauenden und bedachten Unternehmensführung.
Im Geschäftsjahr 2024 wurden bei etwas mehr wie 1 Mrd. € Umsatz knapp 38 Mio. € Gewinn erzielt. Dies entspricht beim Umsatz einer Steigerung von 12 % und der Gewinn wurde sogar mehr als verdreifacht.
Nach starken Halbjahreszahlen bestätigt MBB außerdem seine Prognose von einem Umsatz zwischen 1,0 und 1,1 Mrd. € sowie einer EBITDA-Marge von 11 bis 14 % und erwartet diese jeweils am oberen Ende der Spanne zu erreichen.
MBB ist zudem sehr Aktionärsfreundlich: Seit 2018 hat MBB knapp 20 % der eigenen Aktien zurückgekauft und die Dividende wird seit dem Börsengang fast jedes Jahr kontinuierlich erhöht. Damit wird der Shareholder Value kontinuierlich erhöht und jede Aktie gewinnt automatisch an Wert.
Besonders erwähnenswert, dass MBB finanziell sehr gut aufgestellt ist. Die Nettoliquidität, d.h. alle liquiden Mittel abzüglich der Schulden liegt bei über 450 Mio. €. Die Schuldenquote, d.h. Schulden geteilt durch Eigenkapital liegt bei gerade einmal 5 %. Man kann sagen MBB „schwimmt“ aktuell im Geld, dieses gilt es jetzt sinnvoll einzusetzen, z.B. mit einer Akquisition.
Bei einem Blick auf die Bewertung sieht man, dass trotz des Kursanstiegs des letzten Jahres, die Bewertung nicht sonderlich hoch ist, mit einem EV/EBIT von 5,4. Der Durchschnitt der letzten 10 Jahre lag deutlich darüber und 2017 lag dies bei 35 und 2022 bei 28. D.h. alleine durch eine Rückkehr zu einem „normalen“ Bewertungsniveau ergibt sich schon ein deutliches Kurspotenzial.
5. Wieviel ist MBB eigentlich Wert?
Doch am allerinteressantesten ist, auf den Eingangs erwähnten Spruch, „Kaufe 1 Dollar für 50 Cent“, zurückzukommen. Denn wenn wir alle börsennotierten Beteiligungen wie Friedrich Vorwerk, Aumann und Delignit sowie nicht börsennotierte Beteiligungen wie DTS IT und das Segment „Technological Applications“ und die Nettoliquidität zusammenrechnen kommen wir auf einen Gesamtwert aller Vermögensgegenstände von 1,63 Mrd. €. Demgegenüber steht die aktuelle Marktkapitalisierung von MBB von 860 Mio. €. D.h. der „reale“ Wert liegt um den Faktor 1,9 höher!
Hier haben wir also fast genau das im Spruch beschriebene Szenario. Wenn ich eine Aktie von MBB kaufe erhalte ich „theoretisch“ 1,9-mal mehr Wert.
Bei Beteiligungsgesellschaften muss man allerdings immer beachten, dass die Börse diese grundsätzlich mit einem Abschlag handelt, dem sogenannten „Holding-Abschlag“. Dies hat diverse Gründe, wie z.B. Mangel an Transparenz, Diversifikationsrisiko, mangelnde Synergieeffekte, etc. Dieser Abschlag liegt in der Regel zwischen 10 und 30 %, im Fall von MBB liegt dieser aktuell bei mehr wie 50 %, das halte ich etwas für übertrieben.
6. Warum ist der Aktienkurs die letzten 2 Jahre so stark gestiegen?
Nun stellt sich die Frage, warum sich der Aktienkurs die letzten zwei Jahre so gut entwickelt hat. Zu einem Großteil liegt das an dem Kursanstieg der Beteiligung Friedrich Vorwerk. Genau wie die Aktien von MBB hat der Energieinfrastrukturspezialist sein Tief Anfang 2023 markiert, seitdem geht es steil Bergauf. Man profitiert sehr stark von dem Infrastrukturboom im Energiebereich. An dieser Stelle möchte ich nochmal auf das Video zu Friedrich Vorwerk hinweisen, wo ihr alle Details über dieses Unternehmen erfahrt. Um dieses Video zu MBB kurz und prägnant zu halten, kann ich nicht alle Details zu Friedrich Vorwerk nochmal hier erwähnen.
Zum anderen hat MBB in 2024 massiv eigene Aktien zurückgekauft, wo der Kurs noch sehr niedrig war. So hat MBB 2024 knapp 394.000 Aktien zu einem Durchschnittskurs von 96 € zurückgekauft. Zudem erfolgte in 2025 der Rückkauf von weiteren knapp 86.000 Aktien zu einem Durchschnittskurs von 119 €. Aktuell steht der Kurs bei knapp 160 €, daher hat sich der Rückkauf eigener Aktien mal richtig gelohnt.
7. Wo liegen die Chancen & Risiken für Investoren
Schauen wir uns zunächst die Chancen an:
- MBB profitiert indirekt von milliardenschweren Investitionsprogrammen in die Energieinfrastruktur durch seine Beteiligungen.
 
- Börsengang vom Cyber-Security Spezialisten DTS IT könnte weitere Kursfantasie entfachen. DTS ist im letzten Halbjahr um starke 20 % auf knapp 60 Mio. € beim Umsatz gewachsen bei einer EBITDA-Marge von 13,5 %. MBB hält 80 % an DTS und legt man ein vorsichtig geschätztes KUV von 2 zugrunde, entspricht der Wert aktuell ca. 200 Mio. €.
 
- Sehr Aktionärsfreundlich durch kluge Aktienrückkäufe und Dividenden.
 
- Die Gründer halten 70 % aller Aktien, kaufen bei Kursschwäche immer mal ein paar Aktien nach. Sie glauben an ihr Unternehmen.
 
- „Holding-Abschlag“ eigentlich zu hoch, innerer Wert liegt viel höher.
 
- Sehr gut finanziell aufgestellt.
 
Und nun ein Blick auf die Risiken:
- Abhängigkeit von den Tochterunternehmen. Sollte der Aktienkurs von Friedrich Vorwerk einknicken, würde dies auch den Kurs von MBB runterziehen.
 
- Da die Tochterunternehmen hauptsächlich im Industriebereich tätig sind, ist man auch etwas abhängig von der Konjunktur.
 
- Aktuell „liegt sehr viel Cash rum“, welches rentabel eingesetzt werden muss, um Rendite zu erwirtschaften.
 
8. Fazit & Ausblick
Zusammenfassend lässt sich sagen: MBB SE ist ein solides Investment, das über seine Beteiligungen stark auf technologische Innovationen und die Dekarbonisierung der Industrie setzt. Besonders hervorzuheben ist die mehr wie 50 % Beteiligung am Energieinfrastrukturspezialisten Friedrich Vorwerk.
Dank der finanziellen Stärke, der strategischen Beteiligungen und des Fokus auf zukunftsweisende Technologien bleibt das Unternehmen für Investoren attraktiv, die an der Energiewende teilhaben möchten.
Mit dem Cybersecurity-Spezialisten DTS „steht das nächste Rennpferd bereit im Stall“.
Trotz des Kursanstiegs der letzten zwei Jahre ist MBB immer noch relativ „günstig“ bewertet. Zudem liegt der innere Wert von MBB um den Faktor 1,9 höher als die aktuelle Marktkapitalisierung.
Langfristig ist zu erwarten, dass MBB seine Rolle als Beteiligungsgesellschaft für grüne Industrie-Technologien weiter ausbaut und Wachstumspotenziale in neuen Märkten nutzt.
Weitere Informationen zu MBB

MBB
MBB SE ist eine börsennotierte deutsche Beteiligungsholding mit Sitz in Berlin, die überwiegend technologische Mittelstandsunternehmen übernimmt, managt und strategisch entwickelt – mit einem Umsatz von etwa 1 Milliarde € und hoher Stabilität.
								

