KW 39/2025 (22.–28. September): Wichtige Nachrichten aus der Energie­wende – kompakt & verständlich

Nachrichten aus der Energiewende

Die Nachrichten im Überblick:

Ørsted: US-Gericht erlaubt Fortsetzung von Arbeiten bei Revolution Wind

Was ist passiert?
Ein US-Bezirksgericht hob am 22.09. per einstweiliger Verfügung einen Teilstopp auf; betroffene Bauarbeiten am Offshore-Projekt Revolution Wind (USA) können wieder aufgenommen werden. Für Ørsted ist das wichtig, um Zeitpläne und Cash-Outs zu stabilisieren. Ørsted

Warum relevant?
Für Offshore-Wind entscheiden rechtliche Meilensteine oft über CAPEX-Timing und Inbetriebnahmerisiken. Die Verfügung reduziert kurzfristige Projektunsicherheit.


Equinor: Produktionsstart Askeladd Vest & neue Gasförder-Technik

Was ist passiert?
23.09.: Equinor bestätigte, dass am 19.09. die Produktion im Subsea-Feld Askeladd Vest (Barentssee) startete. Das Feld speist das LNG-Werk Hammerfest und stützt Europas Gasversorgung. 26.09.: Zusätzlich meldete Equinor Phase 2 der Åsgard-Subsea-Kompression, um die Gasraten zu erhöhen. Equinor

Warum relevant?
LNG/Gas bleiben Übergangstechnologien; mittelfristig relevant für Versorgungssicherheit – langfristig müssen Emissionen jedoch strukturell sinken.


Enel: UN-High-Level-Week & Aktienrückkäufe

Was ist passiert?
22.09.: Enel berichtete über Beiträge zur UN High Level Week (u. a. Privatfinanzen für Nachhaltigkeit, Netzinfrastruktur). 23.09.: Veröffentlichung zu Aktienrückkäufen vom 15.–19.09. mit aktualisiertem Bestand an Treasury Shares. enel.com

Warum relevant?
Politische Sichtbarkeit + Finanzdisziplin sind für Kapitalkosten wichtig. Buybacks erhöhen rechnerisch den Gewinn je Aktie, müssen aber mit hohen Netz-/Erneuerbaren-Investitionen vereinbar sein.


Vestas: +320 MW Auftragseingang (USA)

Was ist passiert?
23.09.: Vestas meldete zusätzliche 320 MW für den Q3-Order Intake in den USA (Projekte ungenannt). Kontinuität beim Auftragseingang stärkt Auslastung, Service-Backlog und Cash-Sichtbarkeit. vestas.com

Warum relevant?
Für Investoren zählt nicht nur Großauftrag-PR, sondern der taktische Fluss kleiner/mittelgroßer Orders – ein Stabilitätsfaktor für Margen im Onshore-Wind.


Sunrun: Erstes US-Vehicle-to-Grid-Projekt mit Ford F-150 Lightning

Was ist passiert?
24.09.: Sunrun und der Versorger BGE betreiben nach eigenen Angaben die erste US-weite Residential-V2G-Anlage mit Ford F-150 Lightning. Haushalte speisen Strom zurück ins Netz und erhalten Vergütung. Sunrun Inc.

Warum relevant?
Einordnung: V2G kann Spitzenlasten abfedern und die Netzstabilität verbessern – ein Baustein für dezentrale Flexibilität in erneuerbaren Stromsystemen.


SMA Solar: Stimmrechtsmitteilung (Goldman Sachs >5 %)

24.09.: SMA Solar veröffentlichte eine WpHG-Mitteilung: Goldman Sachs überschritt per 18.09. die 5 %-Schwelle (über Instrumente; gesamt 5,02 %). Für Anleger relevant als Indikator institutioneller Positionierung. SMA Solar


Iberdrola/Neoenergia: Konzession in Pernambuco bis 2060 verlängert

Was ist passiert?
25.09.: Neoenergia (Iberdrola) erhielt als erste brasilianische Distribution vorzeitig eine Konzessionsverlängerung bis 2060. Das ermöglicht vorgezogene Investitionen (~1 Mrd. € bis 2029) und stärkt die Netzqualität. Iberdrola

Warum relevant?
Regulierte Netze liefern kalkulierbare Renditen – zentral für defensive, nachhaltige Portfolios. Gleichzeitig treibt Netzausbau die Integration erneuerbarer Kapazitäten.


Was KW 39 für grüne Portfolios bedeutet

  • Rechtssicherheit beschleunigt Ausbau: Ørsted zeigt, wie gerichtliche Entscheidungen Projektpfade klären. Ørsted
  • Versorgung vs. Dekarbonisierung: Equinors LNG/Gas-News sind versorgungsrelevant, aber klimapolitisch nur Brücke. Equinor
  • Orderflow & Netze als Anker: Vestas’ 320 MW-Update und die Neoenergia-Konzession untermauern Planbarkeit – gut für Multiples und Free-Cash-Flow. vestas.com
  • Flexibilität aus der Garage: Sunruns V2G-Projekt zeigt skalierbare Lastverschiebung – ein ESG-Pluspunkt für dezentrale Prosumer-Modelle. Sunrun Inc.

FAQ – kurz erklärt

  • Aktienrückkauf: Unternehmen erwirbt eigene Aktien am Markt. Effekt: weniger ausstehende Aktien, potentiell höherer Gewinn je Aktie.
  • Servicevertrag (AOM): Langfristige Wartung/Verfügbarkeit bei Windparks – wichtig für Ertragsstabilität.
  • Proxy/DEF 14A: US-Dokument zu Abstimmungspunkten der Hauptversammlung, inkl. Vergütungen & Strategiethemen.

Verpasse diese Grüne-Aktien-Tipps nicht!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter

Der nachhaltige Geldanlage Newsletter von boerse-n.de

Der boerse-n-Newsletter ist der Newsletter zum Thema nachhaltige Geldanlage. Er informiert dich über alle wichtigen News rund um die Themen nachhaltige AktienFondsAnleihenBanken und was sonst noch zum Großthema nachhaltige Geldanlage dazugehört.

Abonniere jetzt kostenlos unseren Newsletter und sei immer up to date!

[newsletter_form]