
Die Nachrichten im Überblick:
- 2G Energy – Wasserstoff-Partnerschaft in Indien
- ABO Energy – Strategiewechsel zum Betreiber eigener Anlagen
- Aemetis – Ethanol-Anlage spart CO₂ durch Effizienz-Upgrade
- Air Liquide – Investition in US-Wasserstoffnetz
- Ameresco – Energieeffizienz für US-Militär
- Ballard Power – Brennstoffzellenbus wird billiger als Diesel
- Bloom Energy – $5 Mrd. für KI-Rechenzentren
- Brookfield Renewable – 300 MW Solarprojekt in den USA
- Nordex – 126 MW Auftrag aus Deutschland
- Siemens Energy – Staatshilfe abgelöst, Dividende in Sicht
- Tesla – Rekordauslieferungen im 3. Quartal
- Toyota – Fortschritte bei Feststoffbatterien
- Was KW 41 für grüne Portfolios bedeutet
- FAQ – kurz erklärt
2G Energy – Wasserstoff-Partnerschaft in Indien
Was ist passiert?
2G Energy kooperiert mit TKIL Industries (ehem. Thyssenkrupp India), um seine wasserstofffähigen KWK-Anlagen auf dem indischen Markt einzuführen. Die Systeme können Biogas, Erdgas oder reinen Wasserstoff nutzen und liefern bis zu 98 % Gesamtwirkungsgrad.(Quelle: 2G Energy AG, Unternehmensmeldung KW 41 / 2025)
Warum relevant?
Indien gilt als Schlüsselmarkt für dezentrale, saubere Energieversorgung. 2G Energy stärkt mit der Kooperation seine internationale Präsenz und positioniert sich frühzeitig im wachsenden H₂-Segment.
ABO Energy – Strategiewechsel zum Betreiber eigener Anlagen
Was ist passiert?
ABO Energy will künftig nicht mehr nur Projekte verkaufen, sondern selbst Wind- und Solarparks betreiben. Dafür werden Kapitalpartner gesucht, eventuell über einen erneuten Börsengang. (Quelle: ABO Energy SE, Pressemitteilung KW 41 / 2025)
Warum relevant?
Eigene Anlagen sichern stabile Cashflows – ein Schritt vom kurzfristigen Projektgeschäft zur langfristigen Wertschöpfung. Das erhöht die Attraktivität für institutionelle Investoren.
Aemetis – Ethanol-Anlage spart CO₂ durch Effizienz-Upgrade
Was ist passiert?
Aemetis investiert 30 Mio. USD in ein MVR-System zur Wärmerückgewinnung seiner kalifornischen Ethanol-Anlage. Damit soll der Erdgasverbrauch um 80 % sinken. (Quelle: Aemetis Inc., Reuters 07. Okt 2025)
Warum relevant?
Das Projekt senkt Betriebskosten und CO₂-Bilanz deutlich – ein Beispiel, wie bestehende Biofuel-Anlagen durch Technik-Upgrades klimafreundlicher werden.
Air Liquide – Investition in US-Wasserstoffnetz
Was ist passiert?
Air Liquide erweitert sein H₂-Pipelinesystem an der US-Golfküste um 50 Mio. USD. Neue Kompressoren und Speicher sollen zwei Raffinerien langfristig versorgen. (Quelle: Air Liquide S.A., Bloomberg 08. Okt 2025)
Warum relevant?
Das stärkt die Versorgungssicherheit und ermöglicht künftig den Transport von grünem Wasserstoff – ein Schritt zur Dekarbonisierung der Industrie.
Ameresco – Energieeffizienz für US-Militär
Was ist passiert?
Der Energiedienstleister erhält vom Naval Research Laboratory einen 197 Mio. USD-Auftrag zur Modernisierung der Energie- und Wasserversorgung. (Quelle: Ameresco Inc., Presse KW 41 / 2025)
Warum relevant?
Das Projekt zeigt, wie Energie-Contracting staatliche Gebäude effizienter und klimafreundlicher macht – ein wachsender Milliardenmarkt in den USA.
Ballard Power – Brennstoffzellenbus wird billiger als Diesel
Was ist passiert?
Ballard stellte auf der Messe Busworld Europe seine neue Bus-Brennstoffzelle FCmove-SC vor: 25 % höhere Leistung, 40 % weniger Bauteile, bis 25 000 Betriebsstunden. (Quelle: Ballard Power Systems, Busworld Brüssel 2025)
Warum relevant?
Weniger Wartung und niedrigere Kosten bringen Wasserstoffbusse näher an Diesel-Parität – ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung des Nahverkehrs.
Bloom Energy – $5 Mrd. für KI-Rechenzentren
Was ist passiert?
Bloom Energy und Brookfield Asset Management gründen eine Partnerschaft über $5 Mrd., um Rechenzentren mit emissionsarmer Festoxid-Brennstoffzellentechnik zu versorgen. (Quelle: Bloom Energy Corp., Reuters 09. Okt 2025)
Warum relevant?
Der Strombedarf durch KI explodiert – Bloom bietet eine dezentrale, saubere Alternative zu Dieselgeneratoren und Netzstrom.
Brookfield Renewable – 300 MW Solarprojekt in den USA
Was ist passiert?
Brookfield Renewable übernimmt mit Partner SunEnergy1 das 300 MW-Solarprojekt Cherry in North Carolina. (Quelle: Brookfield Renewable Partners L.P., Bloomberg 10. Okt 2025)
Warum relevant?
Der Zukauf stärkt Brookfields Position als führender Entwickler von Unternehmens-PPAs – Strom für Rechenzentren, Industrie und Kommunen.
Nordex – 126 MW Auftrag aus Deutschland
Was ist passiert?
Der Windkraftbauer liefert 21 Turbinen (Delta4000-Serie) für sechs deutsche Windparks des Entwicklers wpd AG. (Quelle: Nordex SE, Unternehmensmitteilung KW 41 / 2025)
Warum relevant?
Ein starkes Signal für den heimischen Onshore-Markt: Windenergie in Deutschland zieht nach Jahren der Flaute wieder an.
Siemens Energy – Staatshilfe abgelöst, Dividende in Sicht
Was ist passiert?
Siemens Energy ersetzt die vom Bund garantierte 11 Mrd. €-Kreditlinie durch eine neue Bankfazilität und ist damit wieder vollständig eigenständig. (Quelle: Siemens Energy AG, dpa 10. Okt 2025)
Warum relevant?
Finanzielle Stabilisierung gelungen: Der Konzern darf voraussichtlich 2026 wieder Dividenden zahlen – ein Vertrauenssignal an Anleger.
Tesla – Rekordauslieferungen im 3. Quartal
Was ist passiert?
Tesla meldet mit 497 000 Fahrzeugen einen neuen Quartalsrekord und übertrifft Analystenerwartungen deutlich. (Quelle: Tesla Inc., Bloomberg 07. Okt 2025)
Warum relevant?
Trotz Preisdruck und Konkurrenz bleibt Tesla globaler Marktführer und zeigt, dass die E-Mobilität weiter im Hochlauf ist.
Toyota – Fortschritte bei Feststoffbatterien
Was ist passiert?
Gemeinsam mit Sumitomo Metal Mining entwickelte Toyota ein neues Kathodenmaterial, das Feststoffbatterien langlebiger macht. Serienreife ist für 2027/28 geplant. (Quelle: Toyota Motor Corp., Nikkei Asia 08. Okt 2025)
Warum relevant?
Die Technologie verspricht kürzere Ladezeiten und höhere Reichweiten – ein möglicher „Gamechanger“ für E-Autos.
Was KW 41 für grüne Portfolios bedeutet
- Investoren werden wählerischer. Nach Zinsanstieg und Kostendruck zählen mehr denn je solide Bilanzen und profitable Geschäftsmodelle. Firmen mit planbaren Cashflows – wie ABO Energy oder Siemens Energy – gewinnen an Gewicht.
- Technologievielfalt zahlt sich aus. Wasserstoff-, Batterie- und Effizienzlösungen wie bei Ballard, Toyota oder Ameresco sind Wachstumsfelder – und reduzieren Risiko durch Diversifikation.
- Energieeffizienz im Fokus. Statt nur Ausbau zählt nun auch smarter Verbrauch. Projekte wie Amerescos Modernisierung oder Alfens Speicherlösungen zeigen, wie wichtig Energieeinsparung wird.
- Marktbereinigung als Chance. Nach Überkapazitäten in der Solarbranche stabilisieren Produktionsbegrenzungen (China) die Preise – vorteilhaft für westliche Anbieter wie Canadian Solar.
FAQ – kurz erklärt
- Was ist ein PPA?
Ein Power Purchase Agreement ist ein langfristiger Stromabnahmevertrag, der erneuerbare Projekte absichert und stabile Einnahmen schafft. - Was bedeutet H₂-ready?
Anlagen, die heute mit Erd- oder Biogas laufen, können später mit Wasserstoff betrieben werden. So bleibt die Investition zukunftsfähig. - Was ist ein YieldCo?
Eine Gesellschaft, die saubere Energieprojekte hält und Gewinne an Anleger ausschüttet – meist mit geringem Wachstum, aber hoher Planbarkeit. - Was versteht man unter SAF?
Sustainable Aviation Fuel – nachhaltiger Flugkraftstoff aus Abfällen oder synthetischer Herstellung, zur CO₂-Reduktion im Luftverkehr. - Was sind Feststoffbatterien?
Akkus ohne flüssigen Elektrolyten, sicherer und energiedichter als klassische Lithium-Ionen-Zellen.