KW 38/2025 (15.–21. September): Wichtige Nachrichten aus der Energie­wende – kompakt & verständlich

Nachrichten aus der Energiewende

Die Nachrichten im Überblick:

Enel: Aktienrückkäufe in KW 38

Was ist passiert?
Enel meldete am 23.09. die im Zeitraum 15.–19.09. (KW 38) getätigten Rückkäufe von 17.834.990 eigenen Aktien. Damit setzt der Konzern sein laufendes Buyback-Programm fort. enel.com

Warum relevant?
Aktienrückkäufe erhöhen – bei gleichbleibendem Gewinn – rechnerisch den Gewinn je Aktie und signalisieren Zuversicht des Managements. Wichtig bleibt, dass parallel hohe Investitionen in Netze & Erneuerbare finanziert werden. (Zum Vergleich: Enel veröffentlichte am 16.09. auch die Übersicht der Käufe aus KW 37.) enel.com


Vestas: 42 MW Windauftrag in Deutschland

Was ist passiert?
Vestas erhielt am 19.09. einen Auftrag über 42 MW für den Windpark Rastede (Kunde: Alterric). Verbaut werden 7× V150-6.0 MW Turbinen; dazu ein 25-Jahres-Servicevertrag. Lieferung ab Q2/2026, Inbetriebnahme Q4/2026. Vestas

Warum relevant?
Langlaufende Serviceverträge erhöhen die Planbarkeit von Margen. Für Deutschland zeigt der Auftrag, dass Repowering und Zubau trotz Genehmigungs-Hürden vorankommen.


Ballard Power: Neues Brennstoffzellen-Modul vorgestellt

Was ist passiert?
Ballard Power kündigte am 17.09. das FCmove-SC-Modul für Stadtbusse an (Marktstart im Rahmen der Messe Busworld Europe 2025). Ziel: bessere Dauerleistung und niedrigere Lebenszykluskosten – Schritt Richtung „Diesel-Parität“. Ballard

Warum relevant?
Für den ÖPNV sind Betriebskosten entscheidend. Effizientere Brennstoffzellen können die Total Cost of Ownership senken und Wasserstoff-Busse breiter einsetzbar machen.


Equinor: Produktionsstart Askeladd Vest (LNG)

Was ist passiert?
Equinor meldete am 23.09., dass am 19.09. die Produktion am Subsea-Feld Askeladd Vest begann. Das Feld speist LNG-Ausfuhren über Melkøya und sichert die langfristige Versorgung. equinor.com

Warum relevant?
LNG ist fossil und damit Übergangstechnologie. Für Europas Versorgungssicherheit bleibt es aktuell relevant – aus ESG-Sicht sollte der Fokus dennoch auf Dekarbonisierung und Erneuerbaren liegen.


Tesla: Relevante SEC-Einreichungen

Was ist passiert?
In KW 38 reichte Tesla u. a. Proxy-Unterlagen (DEF 14A/DEFA14A) bei der US-Börsenaufsicht ein (Datierungen 17.09. bzw. 12.09.). Diskutiert werden u. a. Vergütungsthemen und strategische Meilensteine. Tesla Investor Relations

Warum relevant?
Für Investoren sind Proxy-Statements wichtig, um Governance, Vergütungslogik und Strategieziele – etwa zu AI/Autonomie – einzuordnen.


FAQ – kurz erklärt

  • Aktienrückkauf: Unternehmen erwirbt eigene Aktien am Markt. Effekt: weniger ausstehende Aktien, potentiell höherer Gewinn je Aktie.
  • Servicevertrag (AOM): Langfristige Wartung/Verfügbarkeit bei Windparks – wichtig für Ertragsstabilität.
  • Proxy/DEF 14A: US-Dokument zu Abstimmungspunkten der Hauptversammlung, inkl. Vergütungen & Strategiethemen.

Verpasse diese Grüne-Aktien-Tipps nicht!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter

Der nachhaltige Geldanlage Newsletter von boerse-n.de

Der boerse-n-Newsletter ist der Newsletter zum Thema nachhaltige Geldanlage. Er informiert dich über alle wichtigen News rund um die Themen nachhaltige AktienFondsAnleihenBanken und was sonst noch zum Großthema nachhaltige Geldanlage dazugehört.

Abonniere jetzt kostenlos unseren Newsletter und sei immer up to date!

[newsletter_form]