Linde Aktie
Linde ist ein weltweit führendes Industriegase- und Engineering-Unternehmen. Es liefert Gase, Technologien und Services für Industrie, Gesundheit und Wasserstoff – mit Fokus auf Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit.

Überblick / Unternehmensprofil
Name: Linde plc (fusioniert 2018 mit Praxair) assets.linde.com Wikipedia
Ticker / Börsenkürzel: LIN (NYSE sowie NASDAQ‑100, ISIN: IE000S9YS762) Wikipedia
Hauptsitz: Operative Hauptsitze u.a. in Woking (UK); rechtlicher Sitz in Dublin, Irland Wikipedia
Gründung: Ursprung 1879 (Carl von Linde), Linde plc seit 2018 nach Fusion mit Praxair
Mitarbeiterzahl: ca. 65.289 (2024) Wikipedia
CEO: Sanjiv Lamba; CFO Matthew J. White; Chairman Steve Angel
Umsatz 2024: ca. $33,0 Mrd. (~+0,5 % gegenüber Vorjahr); Operatives Ergebnis: $8,635 Mrd.; Nettoergebnis: $6,565 Mrd. (EPS ≈ $10,50) Wikipedia
Kurz: Branchenführer im Bereich Industriegase mit breitem Produktportfolio, globaler Präsenz und starkem Engagement im Wasserstoff- und Engineering-Geschäft.
Geschäftsmodell & Marktposition
Zwei Hauptsegmente: Gases Division (Industrie-, Medizin-, Spezial- und Wasserstoffgase) sowie Engineering Division (Zentren, Wasserstoffprojekte, Kryotechnik, CO₂-Anlagen) linde.com Wikipedia
Marktführer mit geschätztem Anteil von 20 %–30 % im Globalmarkt, etabliert in Bereichen wie Wasserstoff‑EPC‑Projekte, LNG-Processing sowie Medizintechnikgasbelieferung linde.com Wikipedia
Langfristige Vertragsstrukturen (typisch 15–20 Jahre) und große Backlogs bieten hohe Umsatzsichtbarkeit – geschätzter Backlog >$10 Mrd. Financial Times Macrotrends
Finanzkennzahlen
Nachhaltigkeit & ESG
S&P Global ESG-Score sehr stark: 79/100 (Top unter Industriegasanbietern), Auszahlung im Sustainability Yearbook 2025 linde.com AInvest S&P Global
Sustainalytics ESG Risk Score: sehr niedrig (Score 11,8 = negligible risk), Schwachstellen minimal; starke Umwelt- und Governance‑Leistung Yahoo Finanzen sustainalytics.com
Anerkannt als „World’s Most Ethical Company 2025“, 5 Jahre in Folge gelistet – ESG-Ansatz Teil des Kerngeschäftsmodell linde.com
Chancen & Risiken für Anleger
🟢 Chancen
Extrem hohe Stabilität dank langfristiger Kundenverträge (Industrie, Gesundheit, Infrastruktur) und Widerstandsfähigkeit gegenüber Konjunkturschwankungen Wikipedia
Klarer Vorreiter bei grünem Wasserstoff (z. B. Kanadas Dow Path2Zero-Projekt, Investitionen über $2 Mrd.) Reuters
Solider Track Record: Linde hat 25 Quartale in Folge Analystenerwartungen übertroffen; EBITDA‑Wachstum etwa 3–6 % pro Jahr prognostiziert (FT-Analysten) Financial Times AInvest
🔴 Risiken
Schwäche in bestimmten Endmärkten (z. B. Europa: Metallverarbeitung, Chemie) durch hohe Regulierung, langsamer Nachfrageentwicklung Reuters
Verzögerungen bei Großprojekten z. B. Wasserstoffanlagen (Kanada) können kurzfristige Performance belasten Financial Times Reuters
Aktuelle Entwicklungen & News
EPS‑Guidance für 2025: $16,30–16,50, Wachstumserwartung 8–9 % über das Jahr hinweg Reuters
Unternehmensposition: stabiler Performer in Industriegasemarkt mit hervorragender ESG‑Reputation; Bewertung liegt moderat über Air Products/Air Liquide (P/E ~20–22× prognostiziert) Financial Times Wikipedia
Analystenmeinungen & Ausblick
Nach Quartalsberichterstattung: Guggenheim hat das Rating auf „Sell“ gesenkt, Ziel 6 USD (früher 26 USD), aufgrund „anhaltender Ausführungsprobleme“ und Margenrisiken
Seaport Research Partners hält Buy-Rating mit Kursziel ca. 21 USD trotz Verunsicherung
Analystenmeinungen gespalten: Mehrheit Buy/Hold, ein Sell; Target-Range etwa 6–10 USD (Median ~8 USD) Barron’s
Fazit
Warum interessant?
Linde ist ein globaler Marktführer im Industriegasbereich mit langfristiger Vertragsstruktur, hoher Marge und klarer Positionierung im aufstrebenden Wasserstoffmarkt. ESG ist eng verzahnt mit operativen Zielen und Reputation.
Für welchen Anlegertyp?
Langfristige Infrastruktur‑ und Value‑Investoren, die auf Stabilität, Cashflow und geringe Zyklussensitivität setzen
Impact‑Anleger, die emissionsarme Technologien und nachhaltige Wasserstoffinfrastruktur unterstützen
Institutionelle Anleger, für die Kontraktlaufzeiten, Marktführerschaft und solide Governance entscheidend sind