Friedrich Vorwerk Aktie
FRIEDRICH VORWERK plant, baut und betreibt Infrastrukturen der Energiewende: Pipeline‑ und Anlagenbau für Gas und Wasserstoff, Stromnetze und Umspannwerke – von Engineering über Bau bis Service für Netzbetreiber und Industrie.

Überblick / Unternehmensprofil
Name: Friedrich Vorwerk Group SE
Ticker / Börsenkürzel: DE000A255F11 (Prime Standard, Frankfurt)
Hauptsitz: Tostedt, Niedersachsen, Deutschland
Gründung: 1962 durch Friedrich Vorwerk & Wilhelm Kleesch als Lohnbaggerbetrieb Kleesch & Vorwerk, Umwandlung zur SE ab 2020/21 und IPO 2021 friedrich-vorwerk.de
Mitarbeiterzahl: ca. 1.695 (Stand Ende 2023) Wikipedia
CEO / Geschäftsführung: Torben Kleinfeldt (CEO, Anteilseigner ca. 18 %)
Umsatz 2023: €373,4 Mio. Wikipedia
Kurz: Friedrich Vorwerk ist ein börsennotierter deutscher Mittelständler, der Infrastruktur für Erdgas-, Strom- und Wasserstoffnetze sowie Anlagenbau, Service und Engineering liefert.
Geschäftsmodell & Marktposition
Segmentierung in Natural Gas, Electricity, Clean Hydrogen sowie Adjacent Opportunities (z. B. Biogasaufbereitung, industrielle Anlagen) friedrich-vorwerk-group.de MarketScreener
Fokus auf Pipelinebau für Transport & Umrüstung von Gas, Wasserstoff, Fernwärme sowie Installation von Stromkabelnetzen (auch HDD-Technologie) Wikipedia MarketScreener
Komplettleistungen: Engineering, Planung, Bau, Wartung, Betriebsführung – z. B. SuedLink-Abschnitte, Offshore-Kabelanbindungen friedrich-vorwerk.de
Frühzeitig aktiv im grünen Wasserstoffgeschäft (erste Elektrolyseanlage 2008 realisiert), stark positioniert im Ausbau von H₂-Infrastruktur friedrich-vorwerk-group.de
Finanzkennzahlen
Nachhaltigkeit & ESG
Wesentlicher Beitrag zur Energiewende: Errichtung von Infrastruktur für grünen Wasserstoff, Umwandlung vorhandener Erdgasleitungen, dezentrale Infrastruktur zur Dekarbonisierung DIE WELT
ESG-Fokus: Schwerpunkte auf langlebiger Infrastruktur, Effizienz, Vermeidung von CO₂-Emissionen und sicherheitsorientiertem Anlagenbetrieb; öffentliches ESG-Rating jedoch weniger prominent
Chancen & Risiken für Anleger
🟢 Chancen
Direktes Mitfahren am boomenden Wasserstoff-Infrastrukturausbau in Deutschland – Teil des geplanten ~10.000 km Wasserstoff-Netzes mit Milliardeninvestitionen bis 2032 DIE WELT
Großer Auftrag zum SuedLink-Projekt (43 km Abschnitt) und zahlreiche Folgeaufträge samt Pipeline- und Stromnetzbau im Portfolio friedrich-vorwerk.de
Aktuell aufgefüllte Orderbücher mit einer Auftragsgröße von ca. 1,3 Mrd. € laut Analystenschätzungen, Wachstum bis 2026 prognostiziert auf bis zu €480 Mio. Umsatz DIE WELT
🔴 Risiken
Niedrige Börsenliquidität aufgrund hoher Aktionärskonzentration (MBB SE hält ca. 36 %, CEO ca. 18 %), Streubesitz ≈ 46 % Wikipedia
Frühere Herausforderungen nach IPO (2021): Fixpreisverträge, gestiegene Kosten, negative Cashflow-Phasen; Aktienkurs sackte deutlich von €45 auf unter €10, inzwischen Stabilisierung bei ~€18 DIE WELT
Risiken durch Fachkräftemangel und mögliche Verzögerungen bei der Projektrealisierung angesichts hoher Auftragsvolumen
Aktuelle Entwicklungen & News
-
Hoher Auftragseingang rund um Süddeutsche Erdgasleitung (SuedLink) Teilabschnitte, sowie Kabelbau für Offshore-Windnetzanbindung friedrich-vorwerk.de DIE WELT
-
Prognose: Umsatz 2024 rund €392 Mio., 2025 bis €434 Mio.; 2026: ca. €480 Mio. laut Analystenschätzungen DIE WELT
Analystenmeinungen & Ausblick
Analysen bewerten die Aktie als „Hidden Champion“: 3 von 5 Analysten empfehlen Buy, Rest halten Empfehlung; Upside nach jüngster Kursrallye jedoch nur noch rund +3 % DIE WELT
KGV liegt ca. bei 21× (über SDAX-Durchschnitt), was bei erwarteten Gewinnwachstumspotenzialen eingeschränkt attraktiv wirken kann DIE WELT
Fazit
Warum interessant?
Die Friedrich Vorwerk Group ist ein Nischenanbieter, aber essenzieller Akteur beim Aufbau der deutschen Energieinfrastruktur – insbesondere beim Wasserstoff- und Stromnetzausbau. Das Unternehmen setzt auf Spezialknow‑how im Pipelinebau, Engineering und Betriebsservice – mit potenziellem Wachstum durch Auftragsvolumen und Investitionsprogramme.
Für welchen Anlegertyp?
Impact-Investoren, die in Unternehmen investieren möchten, die konkrete Beiträge zur Dekarbonisierung leisten
Wachstumsorientierte Small-Caps‑Investoren, die auf Infrastruktursteigerung und Turnaround bei Pipelinewert setzen
Value-Investoren, die transparenten Mittelständler mit langfristiger Projektausrichtung erkennen